Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Zusammenhang mit unserer Tätigkeit und unserem Betrieb einschließlich unserer https://desmond-hudson.com-Website verarbeiten. Insbesondere geben wir Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchem Zweck, wie und wo. Wir informieren Sie auch über die Rechte der Personen, deren Daten wir verarbeiten.

Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Veranstaltungen können weitere Datenschutzerklärungen sowie andere rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.

Wir unterliegen dem Schweizer Datenschutzgesetz und allen anwendbaren ausländischen Datenschutzgesetzen, insbesondere denen der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Europäische Kommission erkennt an, dass das Schweizer Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

1. Kontaktadresse

Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Desmond Hudson
Scheideggweg 9
6410 Goldau

contact@desmond-hudson.com

Wir weisen darauf hin, wenn in Einzelfällen andere Personen für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sind.

2. Bedingungen und Rechtsgrundlage

2.1 Bedingungen

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Die Verarbeitung umfasst jede Art der Bearbeitung personenbezogener Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, wie beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Speichern, Auslesen, Offenlegen, Beschaffen, Aufzeichnen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Modifizieren, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden personenbezogener Daten.

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Liechtenstein, Island und Norwegen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezeichnet die Verarbeitung personenbezogener Daten als Verarbeitung personenbezogener Daten.

2.2 Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Datenschutzverordnung (Datenschutzverordnung, DSGV).

Wir verarbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – personenbezogene Daten auf der Grundlage mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 para. 1 lit. b GDPR für die erforderliche Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz der berechtigten Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht die Grundfreiheiten, Rechte und Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse daran, unsere Aktivitäten und Operationen dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig durchführen zu können, sowie darüber zu kommunizieren, die Informationssicherheit zu gewährleisten, vor Missbrauch zu schützen, unsere eigenen Rechtsansprüche durchzusetzen und das Schweizer Recht einzuhalten.
  • Art. 6 para. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäß geltendem Recht der Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) unterliegen.
  • Art. 6 para. 1 lit. e DSGVO für die erforderliche Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
  • Art. 6 para. 1 lit. eine DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person.

3. Art, Umfang und Zweck

Wir verarbeiten diejenigen personenbezogenen Daten, die für die dauerhafte, benutzerfreundliche, sichere und zuverlässige Durchführung unserer Aktivitäten und Vorgänge erforderlich sind. Insbesondere können solche personenbezogenen Daten in die Kategorien Bestands- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- oder Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten fallen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für den Zeitraum, der für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, oder wie gesetzlich vorgeschrieben. Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.

Wir können personenbezogene Daten durch Dritte verarbeiten lassen. Wir können personenbezogene Daten gemeinsam mit Dritten verarbeiten oder an Dritte weitergeben. Zu diesen Dritten gehören insbesondere spezialisierte Anbieter, deren Dienste wir in Anspruch nehmen. Wir garantieren auch den Datenschutz für solche Dritte.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Verarbeitung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Eine Verarbeitung ohne Einwilligung kann beispielsweise zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person und für entsprechende vorvertragliche Maßnahmen zulässig sein, um unsere überwiegenden berechtigten Interessen zu schützen, weil die Verarbeitung aus den Umständen ersichtlich ist oder nach vorheriger Information erfolgt.

In diesem Zusammenhang verarbeiten wir insbesondere Informationen, die uns eine betroffene Person freiwillig bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Brief, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – oder bei der Registrierung für ein Benutzerkonto zur Verfügung stellt. Wir können solche Informationen beispielsweise in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Tools speichern. Wenn wir Daten über andere Personen erhalten, sind die übermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz in Bezug auf diese Personen zu gewährleisten und die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beziehen oder im Rahmen unserer Aktivitäten und Geschäftstätigkeiten erheben, sofern und soweit eine solche Verarbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.

4. Personenbezogene Daten im Ausland

Wir verarbeiten personenbezogene Daten in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Wir können personenbezogene Daten jedoch auch in andere Länder exportieren oder übertragen, insbesondere um sie dort zu verarbeiten oder verarbeiten zu lassen.

Wir können personenbezogene Daten in alle Staaten und Gebiete auf der Erde sowie an andere Orte im Universum exportieren, sofern die dort geltenden Gesetze einen angemessenen Datenschutz gemäß dem Beschluss des Schweizer Bundesrats und – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemäß dem Beschluss der Europäischen Kommission gewährleisten.

Wir können personenbezogene Daten in Länder übermitteln, deren Gesetze keinen angemessenen Datenschutz gewährleisten, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbesondere auf der Grundlage von Standarddatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. In Ausnahmefällen können wir personenbezogene Daten in Länder ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn die besonderen Anforderungen des Datenschutzrechts erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags. Wir stellen den betroffenen Personen auf Anfrage gerne Informationen zu etwaigen Garantien oder eine Kopie dieser Garantien zur Verfügung.

5. Rechte der betroffenen Personen

5.1 Ansprüche nach dem Datenschutzrecht

Wir gewähren den betroffenen Personen alle Rechte gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen. Insbesondere haben betroffene Personen folgende Rechte:

  • Information: Betroffene Personen können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über sie verarbeiten und, wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich dabei handelt. Die betroffenen Personen erhalten außerdem die erforderlichen Informationen, um ihre Datenschutzrechte geltend zu machen und Transparenz zu gewährleisten. Dies umfasst die als solche verarbeiteten personenbezogenen Daten, aber auch unter anderem Informationen über den Zweck der Verarbeitung, die Dauer der Speicherung, eine etwaige Weitergabe oder Ausfuhr von Daten in andere Länder und die Herkunft der personenbezogenen Daten.
  • Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige personenbezogene Daten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Verarbeitung ihrer Daten einschränken lassen.
  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können personenbezogene Daten löschen lassen („Recht auf Vergessenwerden“) und der Verarbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
  • Datenfreigabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Herausgabe personenbezogener Daten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Datenverantwortlichen verlangen.

Wir können die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen im gesetzlich zulässigen Umfang aussetzen, einschränken oder verweigern. Wir können betroffene Personen über alle Anforderungen informieren, die erfüllt sein müssen, damit sie ihre Rechte gemäß dem Datenschutzgesetz ausüben können. Beispielsweise können wir die Bereitstellung von Informationen ganz oder teilweise unter Berufung auf Geschäftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen verweigern. Wir können beispielsweise auch die vollständige oder teilweise Löschung personenbezogener Daten unter Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten ablehnen.

In Ausnahmefällen können wir Kosten für die Ausübung von Rechten übernehmen. Wir werden die betroffenen Personen im Voraus über etwaige Kosten informieren.

Wir sind verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um betroffene Personen zu identifizieren, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen. Die betroffenen Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet.

5.2 Recht auf Beschwerde

Betroffene Personen haben das Recht, ihre Datenschutzansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

Die Datenschutzaufsichtsbehörde für private Datenverantwortliche und Bundesbehörden in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Betroffene Personen haben – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen europäischen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

6. Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Wir können jedoch keine absolute Datensicherheit garantieren.

Der Zugriff auf unsere Website erfolgt über Transportverschlüsselung (SSL/TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste.

Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – einer massenhaften Überwachung ohne Grund oder Verdacht sowie weiteren Kontrollen durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, dem übrigen Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und anderen Ländern. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Verarbeitung personenbezogener Daten durch Geheimdienste, Polizeibehörden und andere Sicherheitsbehörden.

7. Nutzung der Website

7.1 Cookies

Wir können Cookies verwenden. Cookies – unsere eigenen Cookies (First-Party-Cookies) sowie Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – sind Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf herkömmliche Cookies in Textform beschränkt sein.

Cookies können im Browser vorübergehend als „Session-Cookies“ oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. „Sitzungscookies“ werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Insbesondere ermöglichen uns Cookies, einen Browser bei seinem nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen und so beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können jedoch auch für Online-Marketingzwecke verwendet werden, zum Beispiel.

Cookies können jederzeit in den Browsereinstellungen vollständig oder teilweise deaktiviert und gelöscht werden. Ohne Cookies ist unsere Website möglicherweise nicht mehr vollständig verfügbar. Without cookies, our website may no longer be fully available.

7.2 Server log files

Wir können bei jedem Zugriff auf unsere Website die folgenden Informationen erfassen, sofern diese Informationen von Ihrem Browser an unsere Serverinfrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Uhrzeit einschließlich Zeitzone, Internetprotokolladresse (IP-Adresse), Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschließlich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschließlich Sprache und Version, einzelne Unterseite unserer Website, auf die zugegriffen wurde, einschließlich der übertragenen Datenmenge, zuletzt aufgerufene Website im selben Browserfenster (Referer oder Referrer).

Wir speichern solche Informationen, die auch personenbezogene Daten darstellen können, in Server-Logfiles. Die Informationen sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, benutzerfreundlich und zuverlässig bereitzustellen und die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten – auch durch Dritte oder mit Hilfe Dritter.

7.3 Tracking-Pixel

Wir können Tracking-Pixel auf unserer Website verwenden. Tracking-Pixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Tracking-Pixel – auch von Drittanbietern, deren Dienste wir nutzen – sind kleine, in der Regel unsichtbare Bilder, die automatisch abgerufen werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Mit Pixelzählern können dieselben Informationen erfasst werden wie in Server-Logdateien.

8. Soziale Medien

Wir sind auf Social-Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen zu kommunizieren und Informationen über unsere Aktivitäten und unseren Betrieb bereitzustellen. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können personenbezogene Daten auch außerhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstige Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen gelten ebenfalls jeweils. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte der betroffenen Personen gegenüber der jeweiligen Plattform, darunter beispielsweise das Recht auf Auskunft.

9. Dienste von Drittanbietern

Wir nutzen die Dienste spezialisierter Drittanbieter, um unsere Aktivitäten und Abläufe auf nachhaltige, benutzerfreundliche, sichere und zuverlässige Weise durchzuführen. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Im Falle einer solchen Einbettung speichern die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen zumindest vorübergehend die Internetprotokolladressen (IP-Adressen) der Nutzer.

Aus notwendigen sicherheitsrelevanten, statistischen und technischen Gründen können Dritte, deren Dienste wir in Anspruch nehmen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Vorgängen in aggregierter, anonymisierter oder pseudonymisierter Form verarbeiten. Dies sind beispielsweise Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

9.1 Digitale Infrastruktur

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Drittanbietern, um die für unsere Aktivitäten und unseren Betrieb erforderliche digitale Infrastruktur zu nutzen. Dazu gehören beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.

Insbesondere verwenden wir:

9.2 Audio- und Videokonferenzen

Wir nutzen spezielle Audio- und Videokonferenzdienste für die Online-Kommunikation. Wir können sie beispielsweise für virtuelle Meetings oder für Online-Unterricht und Webinare nutzen. Für die Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen gelten zusätzlich die rechtlichen Texte der einzelnen Dienste, wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.

Je nach Lebenssituation empfehlen wir, das Mikrofon standardmäßig stummzuschalten, wenn Sie an Audio- oder Videokonferenzen teilnehmen, sowie den Hintergrund zu verwischen oder einen virtuellen Hintergrund einzublenden.

Wir verwenden insbesondere:

10. Erweiterungen für die Website

Wir verwenden Erweiterungen für unsere Website, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen.

Insbesondere verwenden wir:

11. Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI)

Wir können personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten oder künstliche Intelligenz für die Verarbeitung personenbezogener Daten einsetzen.

Wir können Profiling verwenden, um bestimmte persönliche Aspekte in Bezug auf betroffene Personen automatisch auszuwerten. Profiling wird beispielsweise verwendet, um Interessen, Verhaltensweisen oder persönliche Vorlieben zu analysieren oder vorherzusagen.

In Einzelfällen informieren wir über Entscheidungen, die ausschließlich auf der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beruhen und mit rechtlichen Folgen für die betroffenen Personen verbunden sind oder sie erheblich beeinträchtigen (automatisierte Einzelentscheidungen).

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

12. Schlussbestimmungen

Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutzgenerator von Datenschutzpartner erstellt.

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.